
Ohne Fundraising wäre unsere Gesellschaft ein grosses Stück ärmer – nicht an finanziellen Mitteln, sondern an sozialen und kulturellen Institutionen, die unser aller Leben bereichern. Wo früher die öffentliche Hand für gesellschaftliche Anliegen aufkam, klaffen heute zunehmend Lücken. Gezieltes Fundraising vermag diese zu schliessen.
Die Kapitalbeschaffungskampagne
Das Ziel von Kapitalbeschaffungskampagnen ist, in kurzer Zeit grosse Spendensummen zu generieren. Die Kampagnen dauern in der Regel 24 bis 36 Monate und wenden sich gezielt an Individuen, Unternehmen und Stiftungen – von innen nach aussen und von oben nach unten: Fundraising wird als «Chefsache» der mittelsuchenden Institution verstanden. Wir helfen beim Aufbau eines Fundraising-Büros innerhalb der Organisation und beraten und begleiten diese im Hintergrund während des gesamten Prozesses. Zentral ist, dass sich die Institution selbst mit dem Fundraising auseinandersetzt und motiviert ist, das Kampagnenziel zu erreichen. Das Fundraising-Personal gewinnt während dieser Zeit einen grossen Schatz an Wissen, Erfahrungen und Kontakten, auf dem nach Ende der Kampage weiter aufgebaut werden kann. Die Kampagne wird von einem hochkarätig besetzten, ehrenamtlich wirkenden Fundraising-Gremium unterstützt, dem sogenannten Patronatskomitee. Wir dürfen jeweils mithelfen, engagierte Präsidentinnen und Präsidenten zu gewinnen – in der Vergangenheit beispielsweise Nationalrätin Gabi Hueber, Altdorf; Ständerat Hans Stöckli, Biel; Nationalrat Christophe Darbellay, Martingy; Nationalrat Gerhard Pfister, Zug; Regierungsrat Roland Heim, Solothurn.
Die Machbarkeitsstudie
Wir empfehlen, vor Beginn der Fundraising-Aktivitäten eine Machbarkeitsstudie durchzuführen. Mit einem überzeugenden und motivierenden Zielbild, das wir erschaffen, werden 20 bis 40 gut vernetzte und mit der Region und dem Projekt vertraute Personen für ein Gespräch angefragt. Im Verlauf der rund einstündigen Interviews erfragen wir, ob die Förderprojekte als realistisch und der Finanzbedarf als plausibel eingestuft wird. Die Auswertungen fassen wir in einem umfassenden Bericht zusammen. Machbarkeitsstudien erweisen sich als mehrfach sinnvoll: Sie liefern wertvolle Antworten auf offene Fragen, fördern die interne Fundraising-Bereitschaft der Institution und schaffen Zugang zu potenziellen ehrenamtlichen Führungspersönlichkeiten sowie zu möglichen Grossgönnern.
Das Fundraisingkonzept
Das Fundraisingkonzept steht am Beginn einer jeden potenziellen Kampagne und wird ebenso bei Kunden angewandt, die neu ins Fundraising einsteigen wollen. Es dient uns dazu, die Institution und ihre Vertreterinnen und Vertreter kennen zu lernen, erweist sich als Wegweiser für die Institution und hilft zur Aufgleisung und Lancierung des Fundraising.
Vorträge
Unsere Erfahrungen teilen wir gerne mit anderen. Wir bieten Vorträge im Bereich Major Donor und Capital Campaign an.
